Der Rheinbogen-Ring (RBR) ist Ende 2006 entstanden. Nachdem meine vorherige Strecke, der Wilhelm-Leibl-Ring, aufgrund von Platzmangel weichen musste entschloss ich mich, eine Wand-Klapp-Konstruktion zu bauen. Dadurch wollte ich möglichst auf wenig Raum eine attraktive Strecke unterbringen, die mir sowohl das Abstimmen meiner Fahrzeuge als auch spannende Duelle mit den Nachbarn ermöglicht.

Die Unterkonstruktion der Bahn besteht aus gehobelten Kanthölzern in einer Rahmenkonstruktion. Auf den Rahmen ist eine 8mm Sperrholzplatte verschraubt. Die Ninco-Schienen sind nicht verschraubt sondern in 8mm Speerholz eingebettet. Die zweite Speerholzschicht ist mit der Unterkonstruktion verschraubt.
An der Wand selber ist ein 50mm Kantholz angedübelt. Die Unterkonstruktion ist mittels vier Scharniere mit dem Kantholz verbunden.

Da die Bahn für kurzweilige Abende durchaus ausreichend ist aber für ein Rennveranstaltung einfach zu wenig Gerade hat gibt es ein Anbauteil. Mittels diese Anbauteils wächst die Länge der Strecke auf fast 19 Meter. Die Längste gerade misst dann 2,40 Meter.

An der Optik der Bahn selber als auch der Unterkonstruktion wird noch gearbeitet.

Technische Daten der Strecke:

Schienenmaterial: Ninco
Randstreifen: Holz
Slot 1 Länge: 14,51m
Slot 2 Länge: 15,08m
Platzbedarf: 275 x 155 cm
Zeitmessung: Racecontrol und Ninco Pole Position
Regleranschluß:
4mm Bananesteckerbuchsen
Stromversorgung:Pro Spur 1 x Ninco Standard mit selbgebauter Stabilisierung (15V/3A)

Gerade (40cm) 14
Gerade (20cm) 2
Gerade (10cm) 2
Kurve 1 8
Kurve 2 17
Kurve 3 4
Anschlußgerade 1

Hier gibts den Plan aus dem Slotman: Rheinbogen-Ring (Kurzanbindung und mit Anbau)

 

Um die Fotos zu vergrößern, einfach drauf klicken.
Die Strecke hochgeklappt an der Wand.
Aus einem Schlafzimmer ist ein Slot-Zimmer geworden.

 

Der RBR mit Anbau.
RBR lackiert (Stand Ostern 2007)

 

Das Logo der Strecke
Die Streckenposten