Last modified on 26.06.98, 20:26:42 by gst
Curriculum VitaeDr. Dipl.-Inform. Gernot Starke |
![]() |
Dr. Gernot Starke, technischer Leiter des "Object Reality Center" der Schumann Unternehmensberatung AG, berät seit 1990 große und mittlere Unternehmen zu den Themen Softwareentwicklung und DV-Strategie. Seit 1996 liegt sein Fokus dabei auf Projekten rund um das Intranet als Integrationsfaktor.
Er ist verheiratet, hat eine Tochter uns spielt Tenorsaxophon.
|
1970 - 1974 Grundschule Pulheim
1974 - 1982 Geschwister Scholl Gymnasium, Pulheim. Abschluß: Abitur
1982 - 1989 Studium der Informatik an der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Studien-schwer-punkte: Datenbanken, Programmier-sprachen, KI, Compiler-bau. Abschluß: Diplom-Informatiker, Note: Sehr gut.
Februar 1990- April 1991 Zusatzstudiengang: Europastudien an der RWTH Aachen
April 1991 Promotionsstudium Informatik an der RWTH Aachen und der Johannes-Kepler-Universität Linz, zusätzliche Lehr-veranstaltungen im Fachbereich Informatik: Prozeßmodel-lierung, Systemanalyse, Software-Engineering, Software-Tools, Realzeitsysteme, Qualitätssicherung
Mai 1994 Promotion zum Doktor der technischen Wissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Doktorvater: Professor Chroust. Thema: Sprachen und Methoden zur Software-Prozeßmodellierung Abschluß: Dr. tech. Wiss., Note: Sehr gut
ab Juli 1994 | Berater für DV-Strategie, Methoden und Tools
der Schumann Unternehmensberatung AG, Köln.
|
Feb 1992 bis Juni 1994 | Geschäftsführer der Firma Qualidata
Software und Consulting GmbH, Technologiezentrum, Aachen (3-5
Mitarbeiter).
|
April 1991- Feb.1994 | Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Softwaretechnik der RWTH Aachen, Prof. Nagl,
(halb-tags). Wissenschaftliche Arbeiten in Forschungsprojekten,
Publikationen (s.unten). Forschungsschwerpunkte: Prozeß- und
Vorgehens-modelle, Software-Qualitätssicherung. ·
|
1989-1991 | Mitarbeiter der Firma Software Ley GmbH, Pulheim. Konzeption, Design und Realisierung von Informationssystemen sowie technische Übersetzungen Deutsch-Englisch. |
studienbegleitend | Tätigkeiten als studentischer Mitarbeiter:
|
Jan-April 98 | Durchführung einer Studie zum Thema "Web Content Management" für die Siemens AG, Bereich ÖN (Öffentliche Netze), München. | Opentext Livelink, Hyperwave, Documentum RightSite, Lotus Domino, Vignette Storyserver |
Nov - Dez 1997 | Durchführung einer Machbarkeitsstudie für die Migration des graphischen Dispositionsystems nach Java und Intranettechnologien für die Karstadt AG, Essen. | MVS, CICS, OS/2, Windows NT, Java, Corba, JDBC |
Nov 1997 - März 1998 | Projektleitung, Konzeption und Schulung für die Evaluierung von Intra- und Internettechnologien bei der Techem AG, Frankfurt. | MVS, Unix, NT
Java |
Aug 1997 | Durchführung einer Studie zur Schwachstellenanalyse eines Intranet-basierten Distributionssystems für projektinterne und vertrauliche Angebotsinformationen. Umfaßt verschiedene vorhandene Applikationen unter Sun-Solaris sowie Windows. | Netscape, Internet
Explorer,
Oracle Web-Server |
Juli-Aug 1997 | Projektleitung der Erstellung einer neutralisierten Internet-Demonstrationsversion des unten genannten Projektes Java-Anatol (im Auftrag von Sun Microsystems, Palo Alto, USA). | Java, CGI,
Netscape Navigator |
Feb-Dez 1997 | Projektleitung, Analyse, Entwurf sowie Mitrealisierung des Intranet-Risikomanagementsystems für das Investmentbanking im Eigenhandel der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank AG, München (Projekt Java-Anatol). Anbindung vorhandener Host- sowie dezentraler Applikationen und verschiedener Datenbanksysteme. | Java, JDBC, HTML
Oracle, Sybase 3270-Emulation OpenConnect, Netscape- sowie Apache-Webserver |
Dez. 1996 | Konzeption eines Verfahrens für das Internet-Homebanking für die Bayerische Vereinsbank AG, München. | MVS, Internet-Systeme, BTX |
Dez 1996 - Jan 1997 | Konzeption der "Globalen Sicherheitsarchitektur" für Anwendungen, Anwendungsentwicklung sowie Produktion der Commerzbank AG, Frankfurt. Umfaßt Authorisierungs- und Authentisierungsverfahren sowie Qualitätssicherung des Internet-Homebanking. | MVS, Unix, Windows
Intra- und Internet-Systeme. |
Sept 1996 - heute | Planung, Vorbereitung
sowie technische Leitung des "Object Reality Center"
(Kooperation zwischen Sun Microsystems und der Schumann AG).
Planung, Organisation und Durchführung von Messeständen (Systems 1996, Cebit 1997, Systems 1997) |
Java, Corba,
Intranet-Technologien
Sun-Solaris 2.5 |
Nov 1995 - Sept 1996 | Daten- und Funktionsmodellierung mit strukturierter Analyse für das dezentrale Bezügeverfahren des Landesamtes für Besoldung sowie des Landesamtes für Datenverarbeitung in Düsseldorf (gemeinsam mit IBM Düsseldorf). Planung und Durchführung von Anwender- und Entwicklerinterviews. Erstellung, Integration und Review von Daten- und Funktionsmodellen. Vorbereitung und Erstellung von Prototypen, Durchführung der internen Qualitätssicherung. | case/4/0, Strukturierte Analyse, Visual Basic, Windows |
Aug-Nov 1995 | Projektleitung, Analyse und Entwurf sowie Mitrealisierung des Schulbuchgenehmigungsverfahrens für das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Düsseldorf (gemeinsam mit IBM Düsseldorf). Durchführung von Anwenderinterviews, Einführung des Systems in den Produktivbetrieb. | Informix, C++, Starview
Rumbaugh, S-Designor, case/4/0 |
Apr-Juli 1995 | Ausarbeitung, Dokumentation sowie Schulung der Methode "Strategiebasiertes Business Reengineering" | |
Apr-Juni 1995 | Ablauf-, Organisations- und Schwachstellenanalyse sowie Vorbereitung des Business Reengineering für die time power in Köln. | ARIS |
März-April 1995 | Mitarbeit und Dokumentation sowie Schulung einer Methode zur Abwicklung von Portierungs- S/W-Reengineering- und Downsizing-Projekten | |
Jan-März 1995 | Analyse, Konzeption, (Mit-) Realisierung und Einführung des Personalinformationssystems für das Deutsche Museum, München (gemeinsam mit CCI GmbH, Troisdorf) | MS-Access,
Novell |
Sep.-Dez. 1994 | Mitarbeit bei Konzeption & Datenmodellierung von Beschaffungs-, Bestands- und Ausstattungsplanungsverfahren der Bundesluftwaffe (gemeinsam mit CCI GmbH, Meppen) | ER-Modellierung,
Strukturierte Analyse
MS-Access, Teamwork,Windows |
1993-1994 | Projektleitung bei Konzeption, Analyse, Entwurf und Implementierung der Integration des Vorgehensmodells zur Softwareentwicklung der deutschen Bundesbehörden (V-Modell) mit einem Prozeßmodellierungswerkzeug. Schulung, Dokumentation. | DEC-Ultrix,
SUN-BSD 4.1.3, C, Coshell, Process Weaver |
1993 | Projektleitung und Mitarbeit bei Konzeption, Analyse, Entwurf und Implementierung eines Programmsystems zur Prüfplan- und Prüfmittelverwaltung innerhalb des Qualitätsmanagement von Fertigungsbetrieben. | MS-DOS,
MS-Windows 3.1, MS-Access, Borland Paradox, Pascal |
1993 | Erarbeitung eines Tutoriums über Software-Qualitätssicherung, Einführung und Einsatz von CASE-Werkzeugen | |
1993 | Mitarbeit an Konzeption und prototypischer Implementierung eines Pen-Computer basierten mobilen Einkäufersystems für die Textilbranche. Zentrale Datenverwaltung, Datentransfer über Modem, Artikel-, Lieferanten- und Budgetverwaltung. | Pen-Windows,
MS Visual-Basic, Oracle |
1992-1993 | Projektleitung und Mitarbeit bei Konzeption, Analyse, Entwurf, Implementierung, Systemeinführung und Support eines Systems zum Qualitätsmanagement innovativer Produktionsprozesse in der chemischen Industrie. 3-Schicht-Betrieb, Meßwerterfassung und -verwaltung, Produktionsdatenerfassung, Klassifikation und Selektion der gefertigten Güter, proskriptive Regulation des Produktionsprozesses. Anwenderschulung, Backupkonzeption. | MS-DOS,
Novell Netware 3.11, Oracle V 6, SQL-Forms, Turbo-Pascal |
1991-1993 | Projektleitung und Mitarbeit bei Konzeption, Analyse, Entwurf, Implementierung, Systemeinführung, Support, Marketing und Vertrieb eines Programmsystems zur Verwaltung von Reitbetrieben. Stammdaten-, Artikel- und Mitgliederverwaltung, Einsatzplanung, Rechnungs- und Mahnwesen, Lizensierung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Messeorganisation. | MS-DOS 3-6.0,
Turbo-Pascal, Borland-Pascal, Object-Professional, BTree Isam |
1992 | Mitarbeit an einer internationalen Studie zur Evaluierung von CASE-Werkzeugen und CASE-Methoden im Rahmen eines ESPRIT-II Forschungsprojektes | |
1992 | Mitarbeit bei Konzeption und Analyse eines Systems zur automatischen Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Krankenstandsdaten einer Betriebskrankenkasse, Datenkonvertierung Host-PC, Datenreduktion, | MS-DOS,
Borland Paradox 4.0, BS 2000 |
1991 | Übersetzung und Anpassung eines Programmsystems zur Bearbeitung von Zollverschlußlagern eines internationalen Elektronikherstellers von deutscher in englische Sprache. | WANG VS,
Cobol |
1991 | Mitarbeit an Konzeption und Implementierung eines Programms zur Fuhrparkverwaltung, Einsatz- und Routenplanung, Analyse von Fahrtenschreiberdaten. | MS-DOS,
Borland Paradox 3 |
1990 | Implementierung eines Systems zur Datenkonvertierung zwischen verschiedenen Leiterplatten-CAD-Programmen. Entwicklung einer systemunabhängigen Zwischensprache, Parser, Generatoren. Dokumentation. | MS-DOS,
C |
Datum | Titel/Thema
|
Juni 1998 | Java als Integrationsplattform. Computerwoche, Schwerpunktthema "Java" |
Juni 1998 | Web Content Management. IT-Management Juni 1998 |
Mai 1998 | Vision und Wirklichkeit effektiver Websites. IT-Management Mai 1998, p60-64. |
November 1997 | Intranet in Perfektion: Java als wegweisende Intranetlösung im Risikomanagement. Sun News, Magazin für Network Computing, November 1997, Seite 40-41. |
Februar 1997 | Objekte werden Realität:
Integration in Intranets. Tagungsband, Congress VI, Symposium,
p.646.02-646.15
Online '97, Hamburg. Congress VI |
November 1996 | Object Reality Center
Sun-News, Ausgabe November 1996, p. 11 |
November 1996 | Sicherheitsaspekte im
Internet
Office Management, Ausgabe 11/96, p. 24-27 |
Juli 1996 | Den Wald trotz vieler
Bäume finden: Effektive Informationsbeschaffung im Internet.
IT-Management, Ausgabe 7/8 1996, p. 78-82 |
Mai 1996 | Verteilte Sicherheit
in Java.
IT-Management, Ausgabe 5/6 1996, p37-40 |
Mai 1996 | Java: Zwischen Voodoo
und Wunder.
Business Computing, Ausgabe Mai 1996, p.82-85 |
November 1995 | Werkzeuge zum
Business Process Reengineering.
Business Computing, Ausgabe Nov./Dez 1995 |
August 1995 | Noch Erfolgreicher.
Business Reengineering bei time power.
Schumann Journal 1995, interne Publikation. |
Oktober 1994 | Improving Quality In
Information Management. Tagungsband der Konferenz, Hrsg. Österreichische
Computer Gesellschaft.
2nd International Interdisciplinary Management Talks IDIMT '94, Linz, Österreich |
Juni 1994 | Sprachen zur Software-Prozeßmodellierung. Dissertation, Shaker Verlag, Aachen. |
Februar 1994 | Why is Process
Modelling so Difficult?
Tagungsband EWSPT, Springer Verlag, Februar 1994. 3rd European Workshop on Software Process Technology, Grenoble, Frankreich |
Januar 1994 | Distributed Quality
Control.
Tagungsband, Springer Verlag. International Conference on Information and Communication Technology (ENTER ´94), Innsbruck, Österreich. |
Oktober 1993 | Urgent Research
Issues in Software Process Engineering Oktober ´93-Ausgabe
der ACM-SEN.
ACM Software Engineering Notes |
17. Juli 1993 | Process Modelling:
The Future of Software Engineering. Proceedings der ICYCS 1993,
Hrsg. Wu, Yang, Gao, Li. Tsinghua Unversity Press, Beijing, China, pp.
9.61-9.64.
3rd International Conference for Young Computer Scientists (ICYCS ´93), Beijing, China |
25. Mai 1993 | People and the
Software Process, Proceedings der ITaP ´93, Hrsg. J
Gornostaev, Institute for Scientific and Technical Information, Moskau,
pp. II/121-II/130.
International Conference on Information Technology and People (ITaP ´93), Moskau, Rußland |
November 1992 | Software Process Modelling. Technischer Bericht AIB 92-3 der RWTH Aachen, Schriftenreihe der Fachgruppe Informatik. |
September 1992 | SA/RT/IM for Process
Modelling.
Erschienen in: J.C. Derniame, Hrsg., Software Process Technologie, Lecture Notes in Computer Science, Band 635, pp. 18-21, Springer Verlag, Heidelberg, 1992. 2nd International Workshop on Software Process Technology, Trondheim, Norwegen |
Juni 1992 | Software Process
Technology.
Erschienen in: Information and Software Technology, Juni 1992, Butterworth-Heinemann Verlag, London, 1992. |
Mai 1992 | How Process Modelling
Influences Software Quality. In: Proceedings of the 14th ICSE,
Abstract Section.
14th International Conference on Software Engineering (ICSE), Melbourne, Australien |
Datum | Veranstaltung | Titel/Thema |
Mai 1998 | European Oracle User Group Conference, Wien | Java as Integration Platform |
Mai 1998 | European Oracle User Group Conference, Wien | Java Case Studies |
September 1997 | 1. Sun Forum, Hamburg | Int*net als Integrationsplattform: Java und Corba |
September 1997 | 2nd International Object Reality Center Summit, Menlo Park, USA. | Object Reality Center: Best Practices |
Juli 1997 | Java- und Intranet-Workshop der HYPO-Bank AG, München. | 2-tägiges Tutorium: Java, JDBC, Corba, RMI sowie Int*net-Sicherheit |
Februar 1997 | 1st International Object Reality Center Summit, Menlo Park, USA. | Java in the German Financial Service Industries. |
Januar 1997 | 4. Sun Forum Stuttgart | Das Intranet als Integrationsplattform, Corba und Java. |
Dezember 1996 | Informations- und Fortbildungsveranstaltung, Schumann AG | Objektorientiertes Software-Engineering |
September 1996 | Software DevCon '96, Wiesbaden | Internet-Technologien als Integrationsplattform in Intra-Netzen. |
Mai 1995 | Jahrestagung der G.U.I.D.E-Share Deutschland, Leipzig. | Portierungsaspekte von Host-Anwendungen nach AIX/Unix. |
April 1995 | Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Schumann AG | DV-gestütztes Business Reengineering mit ARIS. |
Februar 1995 | Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Schumann AG | Methoden des Business Process Reengineering. |
Februar 1994 | 3rd European Workshop on Software Process Technology, Grenoble, Frankreich | Why is Process Modelling so Difficult? Tagungsband EWSPT, Springer Verlag, Februar 1994. |
6. Juli 1993 | Kolloquium Informatik und Systemwissenschaft der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich. | Eingeladener Vortrag: Terminologie und Metamodell für die Software-Prozeßmodellierung. |
30. Juni 1993 | Eureka Software Factory Meeting, Berlin | Das V-Modell zur Softwareentwicklung in der Bundesverwaltung. |
22. Mai 1993 | ganztägiges Tutorium: Improving Software Quality. Gehalten am International Center for Scientific and Technological Information, Moskau. | |
14. Januar 1993 | 4th ESPRIT Complement Workshop, Palma de Mallorca, Spanien | Advances in Real-Time Structured Analysis. |
Februar 1992 | 3rd ESPRIT Complement Workshop, Athen, Griechenland | Introduction to Software Process Modelling. |
Erfahrung in Zeitmanagement
Erfahrung in Sportunterricht (Schwimmen, Squash, Windsurfen)
Rhetorikseminare