Ein Erfolg des deutschen Schlagers
Deutsche Schlagerfestspiele 1999
 |
![]() |
Dieter Thomas Heck und Jürgen
Becker |
![]() |
| |
Siegerphoto mit Olaf Berger, Anja Odenthal,
Rosanna Rocci und Michael Morgan (v.li.) |
![]() |
Die begehrte Trophäe der Goldenen
Muse überreichte Moderator Dieter Thomas Heck gemeinsam mit
GEMA-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Jürgen Becker am 16. Mai 1999
in Ravensburg im Rahmen der Deutschen Schlagerfestspiele an
Interpreten und musikalische Urheber. Aus den zwölf Titeln,
die traditionell von bekannten Interpreten präsentiert wurden,
wählten eine Fachjury und das Publikum in diesem Jahr Rosanna
Rocci & Michael Morgan mit dem Titel Ich gehör zu dir von
Alfons Weindorf und Bernd Meinunger zum Sieger des Abends. Der
zweite Platz ging an Anja Odenthal
mit dem Titel Ich will leben von Hans Schulz-Clahsen und Erich
Offierowski; Dritter wurde Olaf Berger mit dem Titel Schenk
mir deine Träume von Stephan Slowik. Jürgen Becker betonte,
daß diese Initiative musikalischen Urhebern und Interpreten
gleichermaßen das ihnen gebührende öffentliche Forum
verschaffe. Die Begeisterung der Zuschauer und die hohe
Einschaltquote sei nur ein Indiz für den Erfolg des deutschen
Schlagerschatzes.
Seit 1994 fördern SWR und DITO Multimedia im Rahmen der
Deutschen Schlagerfestspiele Text- und Musik-Talente. "Es
gehört zur Programmphilosophie des SWR, bewährte Sendeformate
zu nutzen, um damit Talente zu fördern und Trends im Ersten zu
setzen", erläutert Unterhaltungschef Rainer Matheis das
SWR-Unterhaltungsprogramm. "Mit Dieter Thomas Heck haben wir
mehr als einen Moderator gewonnen, denn er repräsentiert die
Hochzeiten des deutschen Schlagers von den 60er Jahren bis
heute."
Zu den Deutschen Schlagerfestspielen 1999 erschien ein
Tonträger mit allen zwölf Titeln.
Prof. Dr. Reinhold Kreile, Vorstandsvorsitzender der GEMA,
betonte in seinem Grußwort die Tradition der
Schlagerfestspiele als Wettbewerb, "der die Schlagerkultur
fördert und fordert. Der Schlager lebt, die jährlich
stattfindenden Schlagerfestspiele sind dafür ein
eindrucksvoller Beweis. Wie vital der deutsche Schlager ist,
zeigt sich auch daran, daß der Schlager beständig ein neues
Publikum erobert. Gerade die junge Generation hat sich dem
Schlager wieder zugewendet und der Schlager ist unter den
Einflüssen der neuesten Entwicklungen unserer
Unterhaltungsmusik-Kultur auf vielfältige Weise neu ausgeprägt
und bereichert worden."
GEMA Nachrichten • Ausgabe 159 • Juni 1999